|
 |
Neues Boardinghouse in Hamburg
Boardinghouse-Apartments stellen in Deutschland schon lange keinen Nischenmarkt mehr dar, der kontinuierlich wächst, sondern der Markt boomt. Der Wunsch nach dieser speziellen Wohnform, wendet sich nicht nur an Geschäftsleute, sondern auch an die Privatgäste, die über eine längere Zeit in Hamburg leben.
Der Vorteil eines Boardinghouses liegt auf der Hand - es kostet viel weniger als in einem Hotel oder Motel zu wohnen und die Gäste müssen nicht auf die häusliche Atmosphäre verzichten.
Für ein Boardinghouse als Kapitalanlage spricht die hohe Rendite, die man mit der klassischen Gewerbeimmobilie oder einem Mehrfamilienhaus in Hamburg nicht erzielen wird.
|
 |
|
 |
DATEN ZUM BOARDINGHOUSE
IMMOBILIENPROJEKT IN HAMBURG
 |
 |
Objektart |
 |
 |
geplantes Boardinghouse in Hamburg
(Ansicht siehe oben) |
 |
 |
 |
 |
 |
Grundstücksgröße ca. |
 |
 |
2000 m2 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vermietbare Fläche ca. |
 |
 |
2184 m2 |
 |
 |
 |
 |
 |
Apartments |
 |
 |
48
6x 62,22 3x 53,48 3x 46,31 21x 45,42 3x 44,60
Staffelgeschoss:
2x 44,35 1x 41,36 7x 32,18 1x 35,05 1x 33,28 ca. Angaben
Alle Einheiten haben einen Balkon. |
 |
 |
 |
 |
 |
Etagen |
 |
 |
3 Etagen zzgl. Staffelgeschoss |
 |
 |
 |
 |
 |
Tiefgaragestellplätze |
 |
 |
48 |
 |
 |
 |
 |
 |
Personenaufzug |
 |
 |
ja |
 |
 |
 |
 |
 |
Gesamtkaufpreis netto inkl. Grundstück: |
 |
 |
Auf Anfrage |
 |
 |
 |
 |
 |
Beschreibung |
 |
 |
Die Planung ist durch Absprache mit der Bauprüfabteilung und lt. Bebauungsplan abgesichert. Ein erfahrenes Hamburger Architekturbüro hat die Planung übernommen. Des Weiteren sind die Nettobaukosten realistisch berechnet worden und beinhalten die komplette Erstellung des Objektes inkl. der Tiefgarage und den Baunebenkosten; vorbehaltlich evtl. Planungsänderungen des Käufers. |
 |
 |
 |
|
 |